Aktuelle Arbeiten Imker
Aktuelle Arbeiten von unserem Betriebsberater Bruno Pini
Liebe Imker und Imkerinnen,
Leider lässt die momentane Situation immer noch keine "Höcks" zu. Deshalb hier einige Informationen per Mail:
Der Frühling zieht ins Land, die Arbeit mit den Bienen steht in den Startlöchern.
Sobald die Temperatur auf 13/14 Grad (am Schatten) steigt, kann eine erste Frühlingskontrolle stattfinden.
Siehe auch Bienenzeitung (Arbeiten im März, Seite 6 und folgende)
Wie gehe ich vor?
- Völker öffnen, Kontrolle auf Brut und Futtervorrat
(wenn keine Brut vorhanden, Volk vermutlich weisellos. Diese Völker ca. eine Woche später noch einmal
kontrollieren. Wenn immer noch keine Brut, was ziemlich sicher der Fall sein wird, Waben mit allen Bienen
in Wabenknecht hängen, Flugloch schliessen und Bienen ca. 20m neben dem Bienenhaus an sonniger Stelle
abwischen. Diese werden sich bei anderen Völkern einbetteln. Der Effekt ist zwar klein, da diese Winterbienen
altershalber bald sterben werden)
Andere Variante: Völker vereinen (siehe Merkblatt 4.7.1 auf Bienen.ch/merkblätter)
- Leere, alte Brutwaben entnehmen, Völker einengen
- Bei viel Futter, 1 bis 2 Futterwaben entnehmen, aufritzen und Völkern mit wenig Futter geben
- wenn keine Futterwaben zur Hand Völkern mit wenig Futter ein Klumpen Futterteig auf ober Wabenleisten
geben
- nach ca. 2 Wochen 2. Frühlingskontrolle, hat sich das Brutnest vergrössert?
- bei starken Völkern Drohnenwabe ans Brutnest hängen
WICHTIG:
Eingriff bei den Völkern so kurz wie möglich halten
Bei Fragen stehen die Berater gerne zur Verfügung
Der Frühling zieht ins Land, die Arbeit mit den Bienen steht in den Startlöchern.
Sobald die Temperatur auf 13/14 Grad (am Schatten) steigt, kann eine erste Frühlingskontrolle stattfinden.
Siehe auch Bienenzeitung (Arbeiten im März, Seite 6 und folgende)
Wie gehe ich vor?
- Völker öffnen, Kontrolle auf Brut und Futtervorrat
(wenn keine Brut vorhanden, Volk vermutlich weisellos. Diese Völker ca. eine Woche später noch einmal
kontrollieren. Wenn immer noch keine Brut, was ziemlich sicher der Fall sein wird, Waben mit allen Bienen
in Wabenknecht hängen, Flugloch schliessen und Bienen ca. 20m neben dem Bienenhaus an sonniger Stelle
abwischen. Diese werden sich bei anderen Völkern einbetteln. Der Effekt ist zwar klein, da diese Winterbienen
altershalber bald sterben werden)
Andere Variante: Völker vereinen (siehe Merkblatt 4.7.1 auf Bienen.ch/merkblätter)
- Leere, alte Brutwaben entnehmen, Völker einengen
- Bei viel Futter, 1 bis 2 Futterwaben entnehmen, aufritzen und Völkern mit wenig Futter geben
- wenn keine Futterwaben zur Hand Völkern mit wenig Futter ein Klumpen Futterteig auf ober Wabenleisten
geben
- nach ca. 2 Wochen 2. Frühlingskontrolle, hat sich das Brutnest vergrössert?
- bei starken Völkern Drohnenwabe ans Brutnest hängen
WICHTIG:
Eingriff bei den Völkern so kurz wie möglich halten
Akutalisiert 24.03.2021
Endlich kommt der Frühling. Wo noch nicht erfolgt ist jetzt die Zeit für die Frühlingskontrolle. Am Nachmittag sind ideale Temperaturen von 14-16 Grad.
1. Völker auf Brut kontrollieren
2. Futtervorrat abschätzen
3. Einengen auf 7-8 Brutwaben
(alte Waben entnehmen und, sofern noch voll Futter aufritzen und hinter das Fenster oder Schied hängen,
ansonsten einschmelzen)
4. Drohnenwaben vorbereiten (ich nehme 2 leere Honigbreitrahmen, welche ich übereinander ans Brutnest
hänge Die obere lasse ich jeweils schlüpfen, die untere schneide ich nach der Verdeckelung aus. Dies dient der
Varroareduktion. Die Völker müssen genügend stark sein. Ich werde mit der Zugabe der Drohnenwaben
noch ca. 1 Woche warten. Die Drohnenwaben sollten innert ein paar Tagen ausgebaut werden)
5. Sind die Drohnenwaben ausgebaut, können erste Brutmittelwände gegeben werden. Brutmittelwand an
Brutnest hängen, Drohnenwaben um eine Position zurücknehmen.
6. Honigwaben vorbereiten. Ab Kirschblüte erster Honigraum aufsetzen. (Dies wird ca in 3-4 Wochen der
Fall sein)
Bei Fragen stehen das Beraterteam gerne zur Verfügung