Schluss-Höck 2022
Bei gemütlichem Zusammensein im (Ofen-geheizten) Schützenhaus Niederweningen schauten wir auf das 2022 zurück und pflegten die Imker-Freundschaften.
Bei gemütlichem Zusammensein im (Ofen-geheizten) Schützenhaus Niederweningen schauten wir auf das 2022 zurück und pflegten die Imker-Freundschaften.
22. November 2022 / Informationsveranstaltung:
Qualität steht vor Quantität! Ganz nach diesem Motto führten wir die Informationsveranstaltung zum bevorstehenden 2-jährigen Imker Grundkurs durch.
Die Interessierten werden mit Informationen versorgt, was es bedeutet, die Grundausbildung Imker*In zu absolvieren und eigene Bienen zu halten.
11.November 2022 / Herbstversammlung:
Die diesjährige öffentliche Veranstaltung vom Imkerverein Bezirk Dielsdorf stand voll und ganz im Zeichen der Nutzung vom edlen Bienenwachs. Mit über 75 Teilnehmenden ein riesiger Erfolg für Jung und Junggebliebene, Vereinsmitglieder, Vertreter vom Kantonalverband und Bieneninspektoren, welche die Faszination...
Der Informationsabend zum Imker-Grundkurs 2023/24 steht bevor. Intensiv ist das Kursleiterteam bereits an den Vorbereitungen zum Infoabend und dem Grundkurs 2023/24.
Voraussichtlich 16 Grundkursteilnehmende werden wir in der ¨modernen¨ Imker-Arbeit ausbilden.
Schwarmkisten und Thermoschieds selber bauen - am heutigen Imkerhöck konnten wir unser handwerkliches Geschick unter Beweis stellen.
Varroakontrolle - schnell, einfach und bienenfreundlich.
Am Imkerhöck lernten wir die alternative Varroa-Kontrolle mit CO2 kennen.
Die Faszination der Bienenzucht begeistert auch zahlreiche Imker:Innen vom Imkerverein Bezirk Dielsdorf (IVBD).
Schauen wir doch Bruno Pini und Urs Haberstroh mal über die Schultern.
Heute hatten wir den 2. letzten Grundkurstag mit vielen Highlights! Die Themen: Bienenprodukte, Abräumen und Auffüttern, Erfolgskontrolle vom Grundkurs - Lehrgang.
Die Imkerbranche trifft sich am 2. Juli 2022 in Lyss zum ersten Schweizer Bienentag.
11.November 2022 / 1900Uhr Herbstversammlung:
Die Natur und der Mensch profitiert nicht nur mittels der Blütenbestäubung von den Bienen, durch die zusätzliche Ernte von Honig und Wachs entsteht ein doppelter Nutzen.
Referent: Hansueli Thomas